Startseite
 
Aktuell | Ziele | Mitglied werden | Abstimmung | Passagen Homepage | Newsletter | Impressum

Buchpräsentation "Wenn Demokratien demokratisch untergehen"

Am 25.4.2019 fand in den Verlagsräumlichkeiten des Passagen Verlag ein exklusiver Diskussionsabend rund um die in Kooperation mit dem IWM entstandene Publikation "Wenn Demokratien demokratisch untergehen" statt. Ludger Hagedorn, Mitherausgeber und permanent fellow am IWM, und Evangelos Karagiannis, Lektor und wissenschaftlicher Koordinator am IWM, erläuterten in kurzen Vorträgen die verschiedenen Beiträge der im Sammelband vertretenen Autoren (z.B. Chantal Mouffe, Ivan Krastev, Jan-Werner Müller u.a.) und gaben anschließend das Wort an die Zuhörer weiter, die sich zu diesem sehr aktuellen Thema mit zahlreichen Wortmeldungen in die Diskussion einschalteten. So entstand eine sehr angeregte und facettenreiche Debatte über Demokratie heute, rechte und linke Populismen, die Rolle der Medien und individuelle Möglichkeiten sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Auch nach Ende des offiziellen Teils und bei einem Glas Wein und kleinem Imbiss diskutierten die Passagen Freunde weiter zu diesen Themen.

9. Generalversammlung der Passagen Freunde

Die 9. Generalversammlung 2018 fand diesmal auf Einladung von Burkhard Gantenbein in den Büroräumen der AngoInvest statt. Vereinspräsidentin Gabriela Gantenbein, die den Verein der Passagen Freunde vor mittlerweile bereits fast 10 Jahren gemeinsam mit Alexandra Reininghaus ins Leben gerufen hatte, eröffnete nunmehr zum letzten Mal den Abend. Sie legte bei dieser Gelegenheit offiziell ihr Amt zurück und stellte ihre Nachfolgerin Claudia Stockert vor, die den anwesenden Mitgliedern über ihren Werdegang berichtete und dann einstimmig in ihr Amt gewählt wurde. Die aktuellen Vereinsvorstände sind nun Claudia Stockert und Alexandra Reininghaus. Verleger Peter Engelmann dankte den neuen und alten „Präsidentinnen“ für ihre wertvolle Arbeit und Engagement für den Passagen Verlag, die es vielen Buchprojekten überhaupt erst ermöglicht, Realität zu werden.

Wie immer wurde auch über vergangene und kommende Veranstaltungen des Passagen Verlags berichtet: 2018 gab es an der Volksbühne Berlin zwei sehr erfolgreiche Passagen Gespräche mit Jean-Luc Nancy und Alain Badiou, letzterer machte auch in Dresden und Hamburg (Kampnagel-Theater) Station. Für das Jahr 2019 wurden neben der Leipziger Buchmesse auch ein Passagen Gespräch mit Hélène Cixous (Volksbühne/Berlin, Kampnagel Theater/Hamburg) sowie eine Buchpräsentation mit Jacques Rancière angekündigt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil, der im wesentlichen darin bestand, dass unser  Rechnungsprüfer Dr. Andreas Manak den Vorstand entlastete und das Prozedere der Vorstandswahl erläuterte, stand eine exklusive Lesung der Passagen Autorin und Lyrikerin Gertrude Grossegger auf dem Programm. Sie las nicht nur aus ihrem aktuellen, im Passagen Verlag erschienenen Großgedicht "zwirnen", sondern gab auch einige Kostproben älterer Gedichte zum Besten. Im Gespräch mit Claudia Stockert schilderte die Autorin dann ihren Werdegang und beantwortete Fragen der Passagen Freunde zu ihrer dichterischen Arbeit.

Der Abend endete traditionsgemäß mit guten Diskussionen und Gesprächen bei Speis und Trank. Wir möchten hier auch allen Mitgliedern danken, dass sie an dem Abend teilgenommen haben, besonders jenen, die auch interessierte noch-nicht-Mitglieder zu unserer Generalversammlung mitbringen.

8. Generalversammlung der Passagen Freunde

Zur diesjährigen Generalversammlung trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises in der Galerie von Myriam Charim. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Vereinspräsidentin Gabriela Gantenbein dankte sie der Gastgeberin nochmals für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Abendessens.

In der folgenden Generalversammlung wurde der Vorstand des Vereins wiedergewählt und Gabriela Gantenbein gab einen Rück- und Ausblick auf die zahlreichen Veranstaltungen, Projekte und Publikationen des Verlages. Das Jahr 2017 stand ganz unter dem Zeichen des 30-jährigen Verlagsjubiläums. Neben der Leipziger Buchmesse, stand dieses Jahr vor allem die Frankfurter Buchmesse im Fokus, da Frankreich zum Gastland der Buchmesse erkoren wurde. Erwähnenswert ist auch die Veranstaltungsreihe Passagen Gespräche mit Alain Badiou, Hélène Cixous, Colin Crouch und François Caillat, die im Jubiläumsjahr in Wien und Berlin stattfanden.

Im Jahr 2018 wird es neben den Fixpunkten Leipziger Buchmesse im Frühjahr und Frankfurter Buchmesse im Herbst nach der abgeschlossenen Kooperation mit dem Gorki Theater nun eine Zusammenarbeit mit der Volksbühne in Berlin geben, für die u.a. Passagen Gespräche mit Jean-Luc Nancy, Alain Badiou und Geoffreoy de Lagasnerie geplant sind. Auch Nicolaus Schafhausen hat Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit zwischen der Kunsthalle und dem Passagen Verlag angekündigt.

Anlässlich des im Anschluss an die Sitzung anberaumten exklusiven Gesprächs für Vereinsmitglieder und geladene Gäste danken wir nochmals Passagen Autorin und Journalistin Kirstin Breitenfellner für ihr Kommen und ihre Bereitschaft ein Gespräch mit Peter Engelmann anhand der Publikation „Stören“ zu führen, das anlässlich des 30. Jubiläums des Passagen Verlages erschienen ist.

Wir danken Myriam Charim für ihre großzügige und herzliche Gastfreundschaft und allen Mitgliedern des Vereins für ihre Unterstützung des Passagen Projektes! Wir freuen uns auf kommende Treffen und Veranstaltungen!

7. Generalversammlung der Passagen Freunde

Zur 7. Generalversammlung trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises in der Galerie Hubert Winter. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Vereinspräsidentin Gabriela Gantenbein dankte sie dem Gastgeber nochmals für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten und die freundliche Bewirtung.

In der folgenden Generalversammlung wurde der Vorstand des Vereins wiedergewählt und Gabriela Gantenbein gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen und Buchprojekte des Passagen Verlages im Jahr 2016, darunter die Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2016, die Kooperationen mit dem Gorki-Theater in Berlin, die Herbstbuchmesse in Frankfurt, sowie den literarischen Herbst in Leipzig. Neben dem Rückblick auf das vergangene Verlagsjahr gab es auch eine kurze Vorschau auf das Jahr 2017, in dem der Passagenverlag seinen 30. Geburtstag feiert. Neben der Buchmesse in Leipzig, steht die Buchmesse in Frankfurt im Fokus, da Frankreich zum Gastland der Buchmesse erkoren wurde. Zudem sind diverse Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums geplant; darunter Lesungen und Vorträge im Gorki Theater.
Das Passagen Jubiläums-Jahr beginnt offiziell im September 2017, soll jedoch bereits mit Anfang des Jahres 2017 geruhsam eingeleitet werden.

Anlässlich des im Anschluss an die Sitzung anberaumten exklusiven Gesprächs für Vereinsmitglieder und geladene Gäste danken wir nochmal Verleger Peter Engelmann und dem Passagen Autor Anselm Lenz für ihr Kommen und die Präsentation der aktuellen Publikation „Das Kapitalismustribunal. Zur Revolution der ökonomischen Rechte“ durch Anselm Lenz vom  Berliner Kollektiv Haus Bartleby.

Wir danken Hubert Winter für seine Gastfreundschaft und allen Mitgliedern des Vereins für ihre Unterstützung des Passagen Projektes! Wir freuen uns auf kommende Treffen und Veranstaltungen!

(v.l.n.r.) Peter Engelmann, Anne-Béatrice Clasmann, Gabriela Gantenbein, Alexandra Reininghaus, Andreas Manak

6. Generalversammlung der Passagen Freunde

Zur diesjährigen Generalversammlung trafen sich die Mitglieder des Freundeskreises in der Rechtsanwaltskanzlei Manak, Schallaböck & Partner. Nach einer herzlichen Begrüßung stellte der Gastgeber und Rechnungsprüfer des Vereins, Dr. Andreas Manak, die Arbeiten des Künstlers Herwig Steiner vor, die dieser für die Räumlichkeiten der Kanzlei realisierte – die Herausgabe der Publikation Herwig Steiner – Gesetz und Verbrechen/Law and Crime führte Andreas Manak zum Passagen Verlag.

In der folgenden Generalversammlung wurde der Vorstand des Vereins wiedergewählt und Gabriela Gantenbein gab einen Rück- und Ausblick auf die zahlreichen Veranstaltungen, Projekte und Publikationen des Verlages.

Die eigens aus Berlin angereiste Passagen Autorin und dpa-Journalistin Anne-Béatrice Clasmann stellte im Anschluss den Mitgliedern und weiteren interessierten Gästen ihre aktuelle Publikation Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel vor. Im Gespräch mit Verleger Peter Engelmann gab sie einen ebenso kenntnis- wie erfahrungsreichen Einblick in das komplexe Thema der Arabellion, ihrer Ursachen und Folgen. Mit angeregten Gesprächen und in geselliger Atmosphäre ließ man den Abend ausklingen.

Wir danken Andreas Manak für seine Gastfreundschaft und allen Mitgliedern des Vereins für ihre Unterstützung des Passagen Projektes! Wir freuen uns auf kommende Treffen und Veranstaltungen!

 

Dezember 2015 |Platz fünf auf der SZ/NDR-Sachbücherliste
Wir freuen uns über einen fabelhaften fünften Platz auf der Bestenliste der SZ/NDR-Sachbücher mit dem Titel "Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel" von Anne-Béatrice Clasmann!
Wir gratulieren der Autorin ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen uns, dass dieses wichtige Buch auch weiterhin so großen Zuspruch findet!

Die 6. Generalversammlung findet am 24. November 2015 um 18.30 Uhr statt.

Der Veranstaltungsort, die Buchvorschläge und die Tagesordnung werden den Mitgliedern per E-Mail mit der Einladung bekanntgegeben.

16. November 2015 |22.30 Uhr |kultur.montag, ORF 2
Unsere Passagen Autorin Anne-Béatrice Clasmann ist in der Sendung kultur.montag auf ORF 2 zu Gast! In dem wöchentlichen Live-Magazin wird die ehemalige Auslandskorrespondentin für die arabische Welt und Politologin über ihre Neuerscheinung "Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel" sprechen.

6. November 2015 |20 Uhr | Tucholsky Buchhandlung, Berlin
Buchpräsentation
: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel
Peter Engelmann im Gespräch mit Anne-Béatrice Clasmann
Ausgehend von den jüngsten Ereignissen im arabischen Raum diskutiert Anne-Béatrice Clasmann mit Passagen Verleger Peter Engelmann, warum die meisten Revolutionsbewegungen des Arabischen Frühlings gescheitert sind.

28. April 2015 |19:00 Uhr | Institut français Berlin/ Salle Boris Vian, Berlin
Philosophie aller-retour: (Un)möglicher Kommunismus?
Vortrag
: Dorian Astor spricht im Institut Français über Alain Badiou und Peter Engelmann. Der Vortrag beruht auf einem Gespräch zwischen Engelmann und Badiou, welches unter dem Titel Philosophie und die Idee des Kommunismus in der Reihe Passagen Gespräche erschienen ist.

29. April 2015 |19:00 Uhr | Semperdepot, Wien
Passagen Gespräche Wien
: Peter Engelmann im Gespräch mit dem französischen Philosophen Jean-Luc Nancy.

5. Mai 2015 |19:00 Uhr | HAU , Berlin
Passagen Gespräche Berlin
: Peter Engelmann im Gespräch mit Jean-Luc Nancy. Deutsch und Französisch mit konsekutiver Übersetzung.
Peter Engelmann spricht mit Jean-Luc Nancy über Bedingungen und Möglichkeiten einer radikalen Demokratie. Nancys Konzept der Gemeinschaft ist Ausgangspunkt seiner Überlegungen zur Demokratie und seiner intensiven Beschäftigung mit der Kunst und ästhetischen Fragestellungen.

9. Mai 2015 |20:00 Uhr | Hermanngasse 19/1, 1070 Wien
Release-Party
: Das Magazin é|engagée. politisch-philosophische Einmischungen feiert ihre neue Ausgabe mit Ausstellung und Musik. In diesem Heft finden Sie eine Rezension von Colin Crouch und eine von Alain Badiou.

Caroline Heinrich: Was macht einen Gegenstand zu einem philosophischen?

Vortrag gehalten vor den Passagen Freunden am 23. November 2013 in Wien - lesen Sie hier.

Bericht der 4. Generalversammlung und Buchempfehlungen zu Weihnachten

In diesem Jahr kamen die Mitglieder des Freundeskreises in den eichinger offices zusammen. Gastgeber und Architekt Gregor Eichinger führte durch die eindrucksvollen Räumlichkeiten, stellte aktuelle Projekte seines Architektur- und Designbüros vor und ging in der kurzweiligen Vorstellung seines Werdegangs auch auf die lange bestehende Verbindung mit dem Passagen Projekt ein, dessen grafisches Konzept und Buchdesign von ihm und Ecke Bonk maßgeblich mitgestaltet wurde. So realisierten sie zuletzt gemeinsam das Design der neuen Reihe Passagen Gespräche.

Im Zuge der Generalversammlung gab Gabriela Gantenbein einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des Verlages im letzten Jahr, vor allem auf die sehr erfolgreichen Veranstaltungen mit Passagen Autoren und verschiedenen Kooperationspartnern in Wien, Berlin und New York sowie auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig. Nach dem Bericht des Rechnungsprüfers Dr. Andreas Manak wurde der Vorstand entlastet. Außerdem wurde eine Statutenänderung einstimmig angenommen. Gabriela Gantenbein gab das Abstimmungsergebnis der Mitglieder zu den diesjährigen Buchvorschlägen bekannt, wobei die meisten Stimmen auf Zahra Alis Buch "Islamischer Feminismus" entfielen. Damit erhält der Passagen Verlag durch den Freundeskreis auch in diesem Jahr eine wertvolle Unterstützung in der Realisierung seines Programms. So betonte Verleger Peter Engelmann am Ende der Generalversammlung auch die Bedeutung des Freundeskreises für die Arbeit des Verlages und bedankte sich für das Engagement der Mitglieder. Dabei verwies er auch darauf, dass der Verein in seiner Zielsetzung, das unabhängige Qualitätsbuch zu fördern, einzigartig sei.

In geselliger Atmosphäre, bei Wein und Brötchen, sprach die als Vortragende geladene Passagen Autorin und Philosophin Caroline Heinrich im Anschluss an die Generalversammlung über absurde Diskurse, aberwitzige Macht und die Frage, was einen Gegenstand zu einem philosophischen Gegenstand mache. Ihr ebenso unterhaltsamer wie fundierter Vortrag machte nicht nur Neugierde auf ihr Buch "Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt", sondern bot auch reichlich Anregung für Gespräch und Austausch zum Ausklang des Abends. Am Passagen Büchertisch konnten die Mitglieder neben Heinrichs Buch auch Passagen Neuerscheinungen erwerben, sich über das aktuelle Programm und die mediale Resonanz der Passagen Bücher und Veranstaltungen anhand eines Pressespiegels informieren.

 

Buchempfehlungen für Weihnachten 2014

Veranstaltungstipps:

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG

am 25. November 2013 um 18.30 Uhr
in der Eichinger Offices, Praterstraße 33, 1020 Wien

Dieses Jahr haben wir die Passagen Autorin Caroline Heinrich für einen Vortrag nach Wien eingeladen. Sie ist Juniorprofessorin für Didaktik der Philosophie an der Universität Paderborn. Im Anschluss an die Generalversammlung spricht Caroline Heinrich über absurde Diskurse, aberwitzige Macht und die Frage, was einen Gegenstand zu einem philosophischen Gegenstand macht.

Passagen Gespräche: Veranstaltungsbericht. Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten

Der Passagen Verlag lud anlässlich des neu erschienenen Buches Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit den britischen Soziologen und Autor Colin Crouch und die Bundesministerin Claudia Schmied am 17.06.2013 in das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Semperdepot) zu einer Diskussion ein.

Peter Engelmann, Leiter des Passagen Verlages, moderierte das Gespräch und umriss in einer  kurzen Einführung die zentrale These des Buches, dass nur eine reformierte Sozialdemokratie den Neoliberalismus überwinden könne. Diese These stand dann im Mittelpunkt der darauffolgenden Diskussion. Ebenso wurden  Fragen zur aktuellen Bildungs- und Kulturpolitik diskutiert. Dabei herrschte allgemeine Zustimmung darüber, dass die Kultur ein Sektor bleiben solle, der der Marktwirtschaft nicht unterworfen werden dürfe. Aus dem zahlreich erschienenen Publikum kamen im Anschluss an die Diskussion vor allem Fragen zu konkreten Lösungsmöglichkeiten und praktischen politischen Maßnahmen. Da an diesem Abend nicht auf alle Fragen eingegangen werden konnte, empfahl der Moderator die Lektüre des Buches, in dem Crouch zahlreiche konkrete Beispiele ausführt und Vorschläge unterbreitet. Zum Abschluss signierte der Autor das druckfrische Buch persönlich.

Die Veranstaltung war eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

Das neueste Buch von Colin Crouch ist soeben bei Passagen erschienen: Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit.

Weitere Bilder finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

Passagen Gespräche: Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten

Am 17. Juni findet ein Gespräch zwischen Colin Crouch und Claudia Schmied statt, das von Peter Engelmann moderiert wird. Es wird im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Semperdepot), Eingang Lehárgasse 6, 1060 Wien, um 19:30 stattfinden. Begrüßung: Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien.

"Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit ist nicht nur eine Frage der Verteilung des Einkommens und der Güter, sondern auch eine der Macht, also eine Frage der Demokratie." Colin Crouch

Der Neoliberalismus hat unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt. Die globalen Finanzmärkte sind weitgehend der Kontrolle entzogen, die Demokratie wird zunehmend ausgehöhlt. Während die politischen und wirtschaftlichen Eliten eigene Interessen verfolgen, nimmt die soziale Ungleichheit zu, wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Mit der wachsenden Unzufriedenheit der Bevölkerung sinkt zugleich das Vertrauen in demokratische Institutionen, in politische Parteien und ihre Entscheidungsträger.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, sich diesen Entwicklungen entgegenzustemmen? Kann die Zivilgesellschaft als politische Gegenkraft auftreten? Wie lässt sich das soziale Denken wieder stärken? Und welche Rolle kommt dabei der Sozialdemokratie zu?

Darüber diskutieren der Soziologe Colin Crouch und Bundesministerin Claudia Schmied. Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Engelmann, Leiter des Passagen Verlags Wien.

Eine Veranstaltung von Passagen Verlag und Passagen Forum in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

Das neueste Buch von Colin Crouch zu diesem Thema ist soeben bei Passagen erschienen: Jenseits des Neoliberalismus. Ein Plädoyer für soziale Gerechtigkeit.

Weitere Informationen zur Akademie der bildenden Künste Wien finden Sie hier.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Buchpräsentation: Die Schatten von Ghadames

Unter dem Motto "Begegnungen mit Autoren" findet am 07. und 08. Juni 2013 der 7. Salon du Livre Francophone im Institut Français de Vienne statt. Der Passagen Verlag ist auch in diesem Jahr zu Gast und präsentiert das Buch "Die Schatten von Ghadames" von Joëlle Stolz.

Die Buchpräsentation mit anschließendem Gespräch mit Verleger Peter Engelmann findet am Freitag, 07.06.2013, um 19.00 im Institut Français de Vienne, Salon Rouge, Palais Clam Gallas, in der Währingerstraße 30, 1090 Wien, statt. Der Eintritt ist frei.

"Die Schatten von Ghadames" (Passagen Verlag, 2013) erzählen vom Leben und den Gedanken des zwölfjährigen Mädchens Malika, das Ende des 19. Jahrhunderts in der libyschen Stadt Ghadames aufwächst. Joëlle Stolz gibt in dieser Geschichte einen Einblick in die streng reglementierte Erziehung arabischer Frauen um die Jahrhundertwende, ein Thema, das auch heute nicht an Aktualität verloren hat.

Details zur Veranstaltung und das vollständige Programm des 7. Salon du Livre finden Sie hier.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

"Le portrait du mois" mit Peter Engelmann

Für ihre Reihe "Le portrait du mois" interviewt die französische Botschaft in Wien Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, die um die österreichisch-französische Beziehung bemüht sind. Darunter der Gründer und Generaldirektor von Europ Assistance Jean-François Diet, die Architektin Françoise-Hélène Jourda, der Mathematiker Norbert Mauser, der französischer Theater-, Opern- und Musicalregisseur Jérome Savar und viele mehr

Angesichts dieser Namen freut es uns umso mehr, dass das aktuelle Portrait des Montas dem Leiter des Passagen Verlages, Peter Engelmann, gewidmet ist. Im Interview erzählt er von seinen Begegnungen, seiner Berufung als Wegbereiter für die französische Philosophie im deutschsprachigen Raum und vom Beruf des Verlegers.

>> Hier gelangen sie zur KURZVERSION und zur LANGVERSION des Interviews.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Passagen Bücher von Passagen Freunden

Gleich zwei Passagen Freunde haben in letzter Zeit Bücher im Passagen Verlag veröffentlicht: Ernst Haupt-Stummer und Joëlle Stolz.

In "Die Einleitung. Eine phantastische Novelle" führt Ernst Haupt-Stummer den Leser durch eine Welt fantastischer Figuren und irrealer Begebenheiten, die jedoch stets einen symbolischen Bezug zum realen Leben haben. Es ist eine Reise in das Innere des eigenen Bewusstseins. Die 22 Ölbilder des Autors verwandeln dabei die Worte in Malerei.  

"Die Schatten von Ghadames" von Joëlle Stolz erzählt auf eindrucksvolle Weise vom Leben und den Gedanken des zwölfjährigen Mädchens Malika, das Ende des 19. Jahrhunderts in der libyschen Stadt Ghadames aufwächst.“ In Dialogen mit ihrer Mutter und einem Fremden, dem die Frauen in ihrem Haus verbotener Weise Schutz gewähren, führt die Autorin die Bandbreite traditioneller muslimischer Erziehung facettenreich vor.

-----------------------------------------------------------------------------------

Buchpräsentation: Klimawandel und Afrika

2011 veröffentlichten Irene-Giner Reichl und Georg Lennkh in der Reihe Passagen Afrika den Titel "Africa and Climate Change", welcher anlässlich der Klimakonferenz in Durban erschien.

Am 16.04.2013 um 19.00 Uhr präsentieren Irene-Giner Reichl, Österreichische Botschafterin in China, und Stefan Mielke von CARE-Österreich nun im Bruno Kreisky Forum die deutsche Übersetzung "Afrika und Klimawandel" und diskutieren über die Arbeit von Hilfsorganisationen, die den betroffenen Ländern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels helfen.

Kuratiert wird die Veranstaltung von Georg Lennkh, mit einer Begrüßung von Peter Engelmann.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Buchempfehlungen zur Weihnachtszeit

Sie sind noch auf der Suche nache Geschenken für Freunde und Familie? Wir haben für Sie eine breit gefächerte Auswahl an Passagen Büchern zusammengestellt

Erneut möchten wir Ihnen passend zur Weihnachtszeit Alain Badious Bestseller von 2011 "Lob der Liebe" ans Herz legen. "Es ist schlichtweg wunderbar, wie es Badiou schafft, so präzis und poetisch zugleich über ein Thema zu schreiben, das so schwer zu fassen ist und unablässig breitgewalzt und verkitscht wird", so David Signer in der NZZ am Sonntag.

Auch in seinem neuesten Buch nimmt sich Badiou einem großen philosophischen Thema mit Leichtigkeit an: In "Das Endliche und das Unendliche" widmet er sich anlässlich eines Vortrags für Kinder der (Un)endlichkeit des Menschen.

Kunstinteressierte dürften an der neuen Schiele-Publikation "Egon Schiele Sanctus Franciscus Hystericus" Gefallen finden, in welcher Elisabeth von Samsonow Schieles Faszination für den heiligen Franziskus nachgeht.

Fragen der Ästhetik widmet sich auch François Jullien in "Die fremdartige Idee des Schönen". Als Angelpunkt unserer Metaphysik lehrt uns das Schöne, die Vielfalt des Sinnlichen zugunsten der Einheitlichkeit einer "Idee" aufzugeben. Das chinesische Denken freilich hat nie "das Schöne" abstrahiert und isoliert. In der Herausarbeitung dieses Unterschiedes sucht Jullien Möglichkeiten, der zeitgenössischen Kunst neue Wege zu eröffnen.

Aus unserer Architekturreihe empfehlen wir Markus Kristans aufwendig produzierte Monographie "Hubert Gessner. Architekt zwischen Kaiserreich und Sozialdemokratie 1871–1943", die sich umfassend dem Schaffen dieses bedeutenden Architekten des Roten Wien" widmet.

Mit einer ebenso aktuellen wie brisanten Diskussion beschäftigen sich Heiko Heinisch und Nina Scholz. In "Europa, Menschenrechte, Islam – ein Kulturkampf?" erläutern sie auf der Grundlage der universalen Menschenrechte häufig verwendete Begriffe der gegenwärtigen Islamdebatte.

Der originelle Philosoph und wortgewaltige Kulturkritiker Slavoj Žižek spricht in "Quer durchs Reale" über Psychoanalyse, Geschichte, Kontingenz, Kommunismus, Revolutionen, Christentum und Religion, Gesellschaft und Medien, Literatur und Film – kurz: über die Gegenwart, in der wir leben, und darüber, wie sie zu denken ist.

Weitere Ideen finden Sie in unserem aktuellen Programm!

---------------------------------------------------------------------------------

Generalversammlung 2012

Am 27.11.2012 trafen sich die Mitglieder des Vereins Passagen Freunde zur jährlichen Generalversammlung in der Galerie Mezzanin.

Zu Beginn führte der Künstler Christian Mayer, dessen kürzlich beim Passagen Verlag erschienenes Buch Gizmo vom Freundeskreis unterstützt wurde, durch seine aktuelle Ausstellung prezjnt.

Im Anschluss an die Generalversammlung sprach der Wiener Philosoph Arno Böhler mit dem via Skype zugeschalteten ungarischen Philosophen Mihály Vajda über dessen bisher nur auf Ungarisch erschienenes Buch, das in philosophischen Essays intellektuelle Stationen und persönliche Begegnungen thematisiert. Vajdas Buch hatte bei der diesjährigen Abstimmung der Mitglieder die meisten Stimmen und damit die Förderzusage der Passagen Freunde erhalten, so dass nun eine deutsche Ausgabe im Passagen Verlag erscheinen wird.

Der Abend endete bei Snacks und einem Glas Wein.

 

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG

am 27. November 2012 um 18.30 Uhr
in der Galerie Mezzanin, Getreidemarkt 14, 1010 Wien

Im Anschluss:
Ein Gespräch mit dem ungarischen Philosophen Mihály Vajda.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Verlagspräsentation in Berlin

"25 Jahre Passagen Verlag. Ein öffentlicher Dialog". Unter diesem Titel präsentiert das Literaturforum Brecht-Haus in Berlin am 26. September 2012 um 20.00 Uhr den Passagen Verlag.

Die Journalistin und Literaturkritikerin Jutta Person spricht mit dem in Berlin geborenen Verleger Peter Engelmann über die Gründungsgeschichte und das 25-jährige Jubiläum des Verlags. Passagen Autor Franzobel wird als Gast an dem Gespräch teilnehmen.

Aufgrund von Renovierungsarbeiten findet die Veranstaltung in der Saarländischen Galerie, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin-Mitte, statt.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Buchpräsentation "Gizmo" von Ida Marie Hede und Christian Mayer

Am Dienstag, 10. Juli 2012 um 19.00 Uhr, präsentieren die Schriftstellerin Ida Marie Hede und der Künstler Christian Mayer in der Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien, ihr gemeinsames Buch "Gizmo", welches auch dank der Unterstützung der Passagen Freunde realisiert werden konnte. Mit einer Einführung von Heinrich Dunst, einer Lesung und dem Video Gizmo.

Gizmo ist eine faszinierende Mischung aus Prosa- und Künstlerbuch, in welchem Bild und Text dicht ineinander verwoben sind und doch auf ihrer Eigenständigkeit beharren.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Kulturminister Schmied überreicht Peter Engelmann das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Am 19. Juni feierte der Passagen Verlag sein 25-jähriges Bestehen in den Hofstallungen des Museums Moderner Kunst (mumok).

Im Rahmen des Jubiläumsfestes überreichte Kulturministerin Dr. Claudia Schmied dem Verleger und Philosophen Peter Engelmann das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. "Der Passagen Verlag hat in den 25 Jahren seines Bestehens große Denkströmungen in den deutschen Sprachraum gebracht, manche der philosophischen Modelle waren ihrer Zeit voraus und brauchten einen mutigen, visionären Verleger, um sichtbar zu werden", so die Kulturministerin.

Peter Engelmann, 1947 in Berlin geboren, gründete 1987 in Wien den Passagen Verlag.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Architektur und Philosophie

Ein Gespräch zwischen Peter Engelmann und Manfred Wolff-Plottegg

Freitag, 8.06.2012 | 18.30 Uhr
Institut Français de Vienne
Palais Clam Gallas | Währingerstrasse 30 | 1090 Wien 

Eintritt frei

Der erste Teil des diesjährigen Salon du Livre ist dem Passagen Verlag gewidmet. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung spricht der Passagen Verleger und Philosoph Peter Engelmann mit dem Architekten Manfred Wolff-Plottegg über die Rolle der Philosophie in der Arbeit des Architekten. Ausgangspunkt für das Gespräch ist der von Jean Baudrillard und Jean Nouvel im Passagen Buch "Einzigartige Objekte" geführte Dialog zum Thema Architektur und Philosophie.

Am 9. Juni werden Versailles und Schönbrunn aus verschiedenen kulturellen Perspektiven beleuchtet (Geschichte, Musik, Tischsitten, Gärten, Architektur). Danach findet gegen 19.00 Uhr ein Cocktail statt, zu dem auch die Passagen Freunde geladen sind.

Details zur Veranstaltung und das vollständige Programm des 6. Salon du Livre finden Sie hier.

-------------------------------------------------------------------------------------------------- 

"Modernity Revisited" - Ein Vortrag von Jacques Rancière

Nach Alain Badiou freut sich der Passagen Verlag in diesem Jahr auf den Besuch eines weiteren französischen Autors: Jacques Rancière kommt im Mai nach Wien, um hier einen Vortag zu halten.

Der Vortrag "Modernity Revisited" findet am 22. Mai 2012 um 19.00 Uhr in den Hofstallungen des mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien, statt und wird in englischer Sprache abgehalten. Der Eintritt ist frei.

In seinem Vortrag versucht Jacques Rancière, gängige Begriffe von Moderne und Avantgarde in ihrer Beziehung zum Politischen kritisch zu überdenken. Der umfassendere Kunstbegriff, den Rancière in seinem Vortrag entwickelt, ermöglicht es, das oft falsch verstandene Verhältnis von Moderne und Postmoderne neu zu formulieren.

Jacques Rancière, geboren 1940, ist emeritierter Professor für Philosophie und Kunsttheoretiker in Paris. Im Mai erscheint im Passagen Verlag der Gesprächsband Und die Müden haben Pech gehabt! Interviews 1976-1999.

Eine Veranstaltung von Passagen Verlag und Passagen Forum in Kooperation mit dem mumok. Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français d'Autriche-Vienne.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Alain Badiou zum 25-jährigen Jubiläum des Passagen Verlages in Wien

Zu seinem 25-jährigen Jubiläum ist es dem Passagen Verlag gelungen, seinen französischen Autor, den international viel beachteten Philosophen und politischen Aktivisten, Alain Badiou für zwei Veranstaltungen nach Wien zu holen.

Am Mittwoch, den 21. März 2012 sprechen Alain Badiou, Mihály Vajda und Peter Engelmann im Rahmen der Passagen Gespräche im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien (Semperdepot) zum Thema "Krisenszenarien – Haben Philosophen eine Antwort?". Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zu den Gesprächsteilnehmern:

Alain Badiou, ehem. Maoist und politischer Aktivist, ist Philosoph, Mathematiker und Romancier. Er leitete die philosophische Fakultät der École normale supérieure in Paris.

Mihály Vajda ist ungarischer Philosoph und war Direktor des Instituts für Philosophie an der Universität Debrecen. Zwischen 1973 und 1989 wurde in Ungarn ein Publikations- und Berufsverbot über ihn verhängt.

Peter Engelmann ist Verleger, Philosoph und Herausgeber französischer Philosophen der Postmoderne und der Dekonstruktion. 1972 wurde er in der ehem. DDR aus politischen Gründen zu zwei Jahren Haft verurteilt, 1987 gründete er in Wien den Passagen Verlag.

Eine Veranstaltung von Passagen Verlag und Passagen Forum in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

 

Außerdem spricht Alain Badiou am Donnerstag, 22. März 2012 um 20 Uhr im Vestibül im Burgtheater mit Stefan Zweifel in dessen Reflektorium und präsentiert hier auch sein Erfolgsbuch "Lob der Liebe". Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Burgtheaters Wien in Kooperation mit dem Passagen Verlag.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorweihnachtliche Buchempfehlungen für Passagen Freundinnen und Freunde!

Unsere vorweihnachtlichen Buchempfehlungen für Passagen Freundinnen und Freunde aus den Reihen Passagen forum, Passagen Philosophie und Passagen Architektur:

Alain Badiou: "Lob der Liebe"

Jean-Luc Nancy: "Die Lust an der Zeichnung"

Ernst H. Gombrich: "Jüdische Identität und jüdisches Schicksal"

Caroline Heinrich: „Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?“

Michael Baum: "Überleben in Freundschaft. Thomas Bernhard / Jacques Derrida"

Markus Kristan: "Hubert Gessner. Architekt zwischen Kaiserreich und Sozialdemokratie"

---------------------------------------------------------------------------------------------------

GENERALVERSAMMLUNG

Einladung zur Generalversammlung

am 30. November 2011 um 18:30 Uhr
in der Galerie Charim, Dorotheergasse 12/1, 1010 Wien

Im Anschluss:
Gespräch zwischen dem Verleger Peter Engelmann und dem Passagen Autor Heiko Heinisch zum Thema "Europa, Menschenrechte, Islam – ein Kulturkampf".

---------------------------------------------------------------------------------------------------

François Jullien: Vorträge und Buchpräsentation in Wien


Im Monat Mai kooperiert der Passagen Verlag auf Anregung unseres Förderers Europ Assistance mit dem Salon du Livre, der vom 27. bis 29. Mai 2011 in Wien stattfinden wird.

Wir freuen uns sehr, dass der Verlag zu diesem Anlass seinen Autor François Jullien nach Wien holen und für einen Vortrag gewinnen konnte.

Dieser findet am Samstag, dem 28. Mai 2011, um 18:30 Uhr im Französischen Kulturinstitut/Palais Clam Gallas, Währinger Straße 30, 1090 Wien, in französischer Sprache statt.

"Comment penser le dialogue des cultures?"

Als Grenzgänger zwischen asiatischer und westlicher Welt wird sich Jullien in seinem Vortrag der Frage widmen, wie der allerorten diskutierte Dialog der Kulturen denn eigentlich zu denken sei. Jullien plädiert dafür, das Kulturelle nicht in Begriffen der Identität, sondern der Fruchtbarkeit zu denken. Er begreift Kulturen als zu erschließende Ressourcen und nicht als isolierte Einheiten.

Im Rahmen der Veranstaltung, die in französischer Sprache stattfinden wird, wird auch sein soeben im Passagen Verlag erschienenes Buch "Die Affenbrücke. Über künftige Diversität – kulturelle Fruchtbarkeit statt nationaler Identität" vorgestellt.

François Jullien, Philosoph und Sinologe, ist Professor an der Universität Paris VII und Direktor des Centre Marcel Granet. 2010 wurde er mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken ausgezeichnet.

Im Anschluss sind die Passagen Freunde zu einem Cocktail in den Park Clam Gallas geladen.

Bereits am Freitag, dem 27. Mai 2011, wird Jullien zum Thema "Denken von außen (China) - Wie begegnet man der Voreingenommenheit der europäischen Vernunft?" sprechen.

Weitere Details zu dieser Veranstaltung erhalten Sie hier.

Zur ausführlichen Passagen Website Buchinformation.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

"Denken im Affekt" - Buchpräsentation und Podiumsdiskussion im Hamakom Theater in Wien


Am 28. Februar 2011, um 20.00 Uhr, wird im Philosophie Salon des Hamakom Theaters in Wien, Nestroyplatz 1, 1020 Wien, mit "Denken im Affekt" der erste Band der "Praterstern Protokolle" vorgestellt, der neuen philosophischen Reihe des Passagen Verlags mit jungen Wiener PhilosophInnen.

Das Engagement des Passagen Verlags, starre akademische Strukturen aufzubrechen und neuen, jungen Stimmen einen Raum des Diskurses zu schaffen, setzt Verleger Peter Engelmann nun auch mit seiner neuen philosophischen Reihe „Praterstern Protokolle“ fort. Die Reihe bietet jungen PhilosophInnen einen Ort, um ihre aktuellen philosophischen Ansätze und vielfältigen Zugänge auch abseits des akademischen Feldes und dessen Normen gemeinsam zu entwickeln und zu Gehör zu bringen.

Im ersten Band "Denken im Affekt" fragen die AutorInnen nach der Beziehung zwischen Denken und Affekt: "Kann man das Eine vom Anderen trennen? Und was wäre, wenn man sich auf das Denken im Affekt philosophisch einließe?"

Zum Buch diskutieren:

Elisabeth von Samsonow (Philosophin und Künstlerin, Professorin an der Akademie der bildenden Künste, Wien)

und

Arno Böhler (Philosoph und Filmemacher, Dozent am Institut für Philosophie, Universität Wien)

sowie den HerausgeberInnen und AutorInnen dieses Bandes:

Elisabeth Schäfer (Philosophin, Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie, Universität Wien),
Eva Pudill (Fotografin, Kunsttheoretikerin),
Bernd Bösel (Philosoph, Lehrbeauftragter für Ethik am Institut für Philosophie, Universität Wien, und am Institut für Ästhetik an der Kunstuniversität Linz).

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung.

Zur ausführlichen Passagen Website Buchinformation.

Zum Passagen AutorInneninterview.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorweihnachtliche Buchempfehlungen für Passagen Freundinnen und Freunde!


Unsere vorweihnachtlichen Buchempfehlungen für Passagen Freundinnen und Freunde aus den Reihen Passagen forum, Passagen Philosophie, Passagen Gesellschaft und Passagen Kunst:

Jacques Derrida
: "Das Tier, das ich also bin"

Jean-Luc Nancy
: "Identität"

Bernd Bösel/ Elisabeth Schäfer/ Eva Pudill (Hg.): "Denken im Affekt"

Christian Augustin
(Hg.): "Aber ein Paul hilft doch dem anderen. Paul Feyerabend - Paul Hoyningen-Huene Briefwechsel 1983 - 1994"

Ruth Wodak
/ Getraud Auer-Borea d’Olmo (eds.): "Justice and Memory. Confronting traumatic pasts. An international comparison"

Elisabeth von Samsonow
: "Egon Schiele: Ich bin die Vielen"

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Aktuelle Buchrealisierungen der Passagen Freunde

Der Verein Passagen Freunde wurde gegründet, um ungewöhnliche oder aufwändige, qualitätsvolle Buchprojekte des Passagen Verlages zu ermöglichen.

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass im Jahr 2010 folgende Buchprojekte durch die Beiträge der Mitglieder entsprechend dem Abstimmungsergebnis finanziert werden können:

Iulia Dondorici: "Rumänien heute"

Bernd Bösel/ Elisabeth Schäfer/ Eva Pudill (Hg.): "Denken im Affekt"

---------------------------------------------------------------------------------------------------

GENERALVERSAMMLUNG


EINLADUNG
ZUR KONSTITUIERENDEN GENERALVERSAMMLUNG

am 27.10.2010 um 18:30 Uhr
im Passagen Verlag , Walfischgasse 15/14, 1010 Wien

---------------------------------------------------------------------------------------------------

VORTRAG JEAN-LUC NANCY


Einladung zu einem Vortrag von Jean-Luc Nancy zum Thema "Identität"
und einem anschließenden Gespräch mit Peter Engelmann

am 4.11.2010
um 19 Uhr
im Institut Français
Palais Clam-Gallas, Währinger Straße 30, 1090 Wien.

Danach werden die Passagen Freundinnen und Freunde von Herrn Botschafter Philippe Carré zu einem kleinen Abendessen gebeten. 

Die Veranstaltung wird vom Passagen Forum zusammen mit dem Passagen Verlag in Kooperation mit dem Institut Français organisiert und freundlicherweise von Europ Assistance unterstützt.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

 
kürzlich erschienen 
Wienold: Himmlers Fischteiche
Badiou: Was heißt Leben?
Demuth: Fossiles Futur
Reinbacher: Fehlvereinfachungen
Ruf: Die digitale Universität
Flashar: Platon
Derrida: Die Augen der Sprache
Nancy: Mit eigenen Worten
Simanowski: Das Virus und das Digitale
Burkert: Die vernetzte Universität