|
SCHNELLSUCHE
|
LOGIN
|
DE
|
EN
|
FR
Suche
Startseite
Der Verlag
Autoren
Reihen
Derrida
Bücher
Zeitschriften
Non-print
Shop
Vertrieb
Presse
Newsletter
Kontakt
Angebote
Suche
Sitemap
Datenschutzerklärung
PassagenFriends
Titelsuche Volltext
|
Schlagwortindex A - Z
Titel zum Schlagwort
[Lacan, Jacques]
-
Institut für Gegenwartskunst, Wien, Neue Wiener Gruppe / Lacan-Schule (Hg)
Psyche - Körper - Material. Analysen von Menschen und Gegenständen. 1997
-
Daniela F. Mayr
Der Riss der Geschlechter. MaDonna. Der Diskurs. Die Hysterie. Und Hölderlin. 1996
-
Gerhard J. Hammerschmied
Väter. Sonne. Kapital. Philosophische Variationen über Herrschaft und Entwicklung. 1996
-
Slavoj Žižek
Das Unbehagen im Subjekt. 2010
-
Slavoj Žižek
Das Unbehagen im Subjekt. 1998
-
Slavoj Žižek
Denn sie wissen nicht, was sie tun. Genießen als ein politischer Faktor. 2008
-
Slavoj Žižek
Denn sie wissen nicht, was sie tun. Genießen als ein politischer Faktor. 1994
-
Wolfram Bergande
Lacans Psychoanalyse und die Dekonstruktion. 2002
-
Bernd Beuscher
Positives Paradox. Entwurf einer neostrukturalistischen Religionspädagogik. 1993
-
Artur R. Boelderl
Alchimie, Postmoderne und der arme Hölderlin. Drei Studien zur philosophischen Hermetik. 1995
-
Helga G. Braunbeck
Autorschaft und Subjektgenese. Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends". 1992
-
Isolde Charim
Der Althusser-Effekt. Entwurf einer Ideologietheorie. 2002
-
Birgit R. Erdle
Antlitz - Mord - Gesetz. Figuren des Anderen bei Gertrud Kolmar und Emmanuel Lévinas. 1994
-
Tatjana Jesch
Das Subjekt in Märchenraum und Märchenzeit. Eine struktural-psychoanalytische Textstudie vor der Folie antipädagogischen Denkens. 1998
-
Fotini Ladaki
Lacan und sein Figaro. 2009
-
Susanne Lummerding
"Weibliche" Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes. 1994
-
Stephan Porombka, Susanne Scharnowski (Hg)
Phänomene der Derealisierung. 1999
-
Pierre Rey
Eine Saison bei Lacan. 1995
-
Johannes Soukup
Metaphysik der Zeit oder Wirklichkeit und Wissen. Zur Grundlegung einer post-aufklärerischen, nicht-individualistischen Ethik. 1998
-
Markus Thiele
HirnStröme. Ein Theorie-Thriller. 1992
[ 1 – 20 / 22 ] [
»
] [
»|
]
|
Typo3 Link
|
kürzlich erschienen
Wienold: Himmlers Fischteiche
Badiou: Was heißt Leben?
Demuth: Fossiles Futur
Reinbacher: Fehlvereinfachungen
Ruf: Die digitale Universität
Flashar: Platon
Derrida: Die Augen der Sprache
Nancy: Mit eigenen Worten
Simanowski: Das Virus und das Digitale
Burkert: Die vernetzte Universität